Kurs-Nr. | Beginn | Ende | Ort | Preis* | Freie Plätze | |
---|---|---|---|---|---|---|
C01-21 | 08.03.2021 | 08.03.2021 | train, Bauernreihe 6, 27726 Worpswede | 3520,00 EUR pro Platz | 0 von 16 | Buchung nicht mehr möglich! |
ReferentIn: Dipl. Beh.-Päd. Martin Kühn & Dipl. Päd. Julia Bialek | ||||||
*inkl. MwSt. |
(Zertifiziert durch „Fachverband Traumapädagogik“ (FV-TP, ehemals BAG-TP) und "Deutschsprachige Gesellschaft für Psychotraumatologie" (DeGPT))
Leitung:
Dipl. Beh.-Päd. M. Kühn, Dipl. Beh.-Päd. J. Bialek und weitere GastreferentInnen
Zielgruppe:
Päd. Fachkräfte aus den Arbeitsfeldern der Kinder-, Jugend- und Behindertenhilfe, Bildungs- und Betreuungseinrichtungen (z.B. ErzieherInnen, Sozial-, Heil- und BehindertenpädagogInnen, LehrerInnen u.ä.) mit mindestens dreijähriger Berufserfahrung
Ziele / Inhalte:
Egal ob in Kitas, Schulen, Horten oder Einrichtungen und Maßnahmen der Kinder-, Jugend.- und Behindertenhilfe, sind die dort tätigen Fachkräfte oftmals mit Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen befasst, deren bisheriger Lebensweg von zerstörerischen, existenzbedrohenden Umständen geprägt ist. Diese Menschen haben Strategien zur bisherigen Lebensbewältigung entwickelt, die von fachlicher Seite besondere Begegnungen im Sinne einer "Pädagogik des Sicheren Ortes" erfordern.
Diese Fortbildungsreihe orientiert sich an dem FV-TP/DeGPT-Curriculum und bietet interessierten Fachkräften neben fundiertem theoretischem und methodischem Wissen eine intensive Auseinandersetzung mit der eigenen professionellen Rolle, Praxisaustausch und Supervision.
Bei erfolgreichem Abschluss erhalten die TeilnehmerInnen die FV-TP/DeGPT-Zertifizierung zum/r "Traumapädagogen/in".
Inhaltliche Themenmodule:
Modul 1: Einführung in die Psychotraumatologie
Modul 2: Einführung in die Traumapädagogik
Modul 3: Traumapädagogische Methoden
Modul 4: Die eigene Rolle als HelferIn
Modul 5: Pädagogische Krisenbewältigung
Modul 6: Transgenerationale Traumatisierungen
Modul 7: Narrative Praxis und Traumapädagogik
Modul 8: Netzwerkarbeit
Termine:
Modul 1: 08.-10.03.2021
Modul 2: 07.-09.06.2021
Modul 3: 13.-15.09.2021
Modul 4: 01.-04.11.2021 (vier Tage auf Wangerooge!)
Modul 5: 10.-12.01.2022
Modul 6: 02.-04.05.2022
Modul 7: 24.-26.08.2022
Modul 8: 01.-03.11.2022 (Achtung: Terminänderung!)
Kolloquium: 06.-08.02.2023
(zzgl. 24 Einheiten Supervision, die bereits im Preis mit inbegriffen sind :: alle Angaben ohne Gewähr!)
Bis auf Modul 4 gibt es feste Seminarzeiten: Tag 1-3 jeweils 09:00-17:00 Uhr
Die Supervisionseinheiten finden jeweils am selben Vormittag von 09:00-12:00 Uhr vor den Modulen 2, 3, 5, 6, 7 und 8 statt.
Die Qualifizierungsmaßnahme setzt eine verbindliche Teilnahme an allen 8 Modulen und den Supervisionen voraus!
Kosten:
3.520,00.- € (als Gesamtzahlung bei Anmeldung oder in 22 monatlichen Raten je 160,00.- €). Die erste Rate ist bei Anmeldung zu überweisen, alle folgenden Raten mit Beginn der Fortbildungsreihe ab Juni 2020.
Für das Inselmodul (Modul 4) fallen zusätzliche Unterbringungs- und Verpflegungskosten an, die nicht im Teilnehmerbeitrag enthalten sind.