Kurs-Nr. Beginn Ende Ort Preis* Freie Plätze
VT05-23 09.11.2023 10.11.2023 train, Bauernreihe 6, 27726 Worpswede 350,00 EUR pro Platz 18 von 18 Jetzt buchen
ReferentIn: Ulrike Minar (Kinderschutzzentrum Hamburg)
*inkl. MwSt.

"Kinder - Schutz - Konzept"

Einrichtungen, in denen sich Kinder aufhalten, stehen vor der Herausforderung, den Kindern einen sicheren und traumasensiblen Ort anzubieten. Sie sind durch das Bundeskinderschutzgesetz dazu verpflichtet Bedingungen zu schaffen, die es ermöglichen, die Rechte dieser Kinder und Jugendlichen zu sichern. Die Erarbeitung institutioneller Schutzkonzepte zielt dabei auf die Ebenen der Prävention und der Intervention. 

Im Idealfall beginnt die Entwicklung eines Kinderschutz-Konzeptes mit einer Sensibilisierung zum Thema Machtmissbrauch und sexuellen Übergriffen sowie einer institutionellen Risiko- und Ressourcenanalyse. Des Weiteren braucht es die Auseinandersetzung mit und Entwicklung von Konzepten zu Partizipation, Beschwerdemanagement, Sexualpädagogik sowie Regeln zum Umgang mit Nähe und Distanz.

Es gilt eine Atmosphäre zu schaffen, die von Transparenz und Vertrauen geprägt ist und in der Mitarbeitende achtsam mit den ihnen anvertrauten Kindern umgehen und sich zugleich sicher in ihrem Handeln fühlen. 

In dieser Vertiefungsfortbildung wird die Bedeutung einzelner Bausteine („Regeln zum Umgang mit Nähe und Distanz“/ „Partizipation“) in der Entwicklung von Kinderschutz-Konzepten aufgezeigt und ganz praktische Anregungen und Methoden vorgestellt, wie zum Thema Haltungsentwicklung und Reflexion von Arbeitsaufläufen hilfreiche Vorgehensweisen in den Teams erarbeitet werden können.

Die vereinbarte Umsetzung professioneller Beziehungen zwischen Erwachsenen und Kindern soll sich dabei am pädagogischen Setting und den damit einhergehenden fachlichen Anforderungen orientieren. Dies ist eine sich durch alle Bausteine durchziehende Grundvoraussetzung für gelingenden Kinderschutz! 

Referentin:

Ulrike Minar (Leiterin des Kinderschutzzentrums Hamburg)

Kosten:

350,00.- € (inkl. Snacks & Pausengetränke).

:: Für die Teilnahme von AbsolventInnen anderer Ausbildungsinstitute ist eine Kopie der Teilnahmebescheinigung/Zertifikat der Ausbildung in "Traumapädagogik"  (DeGPT/FV TP) erforderlich. 

Wir empfehlen den Abschluss einer Seminarrücktrittsversicherung. ::

Kurs VT05-23: Vertiefungsseminar "Kinder - Schutz - Konzept" - Jetzt buchen ›

Preis
Teilnehmerdaten
--
Rechnungsadresse

Sicherheitsabfrage: Bitte tragen Sie die Buchstaben aus dem Bild in das Feld ein:

* notwendige Angaben

:::::tra::i::n

traumapädagogisches institut norddeutschland
Dipl. Beh.-Päd. Martin Kühn &
Dipl. Päd. Julia Bialek GbR
Bauernreihe 6
27726 Worpswede

Social Links