Kurs-Nr. | Beginn | Ende | Ort | Preis* | Freie Plätze | |
---|---|---|---|---|---|---|
VT06-23 | 11.10.2023 | 11.10.2023 | train, Bauernreihe 6, 27726 Worpswede | 175,00 EUR pro Platz | 18 von 18 | Jetzt buchen |
ReferentIn: Uwe Herschleb & Martin Kühn | ||||||
*inkl. MwSt. |
Sich nicht verständlich machen zu können und damit auch nicht verstanden zu werden, stellt für viele Menschen mit Autismus oder erheblichen Beeinträchtigungen u.a. ein erhöhtes Risiko dar, in Hilfemaßnahmen und Betreuungseinrichtungen erneut retraumatisierende Erfahrungen von Gewalt und Autonomieverlust zu erfahren.
Diese Personengruppe erlebt durch ständige, tiefgreifende Kommunikationsschwierigkeiten in ihrem sozialen Umfeld anhaltende isolierende Bedingungen, oftmals jahre- oder jahrzehnte lang. Somit werden pädagogisch-psychosoziale Hilfen mit zu Täterstrukturen im Sinne institutionaler Gewalt. Der aktuelle Wissensstand zeigt aber, dass der Aufbau von Beziehung durch Dialog der zentrale Schlüssel zur Bewältigung und Verarbeitung traumatischer Erfahrungen ist...
Dieses Vertiefungsseminar stellt wertvolles Hintergrundwissen dar und bietet praxisorientierte Handlungsansätze für einen erfolgreichen beruflichen Kontext an, um diese anscheinende kommunikative Barriere zu brechen.
Zielgruppe:
Praktiker*innen, Berater*innen und andere Fachkräfte aus der Behinderten-/Eingliederungshilfe
Referent*innen:
Uwe Herschleb (Fachdienst Intensivpädagogik im Beratungszentrum Alsterdorf Hamburg), Julia Bialek und Martin Kühn
Kosten:
175,00.- € (inkl. Snacks & Pausengetränke).
:: Es ist aus unserer Erfahrung ratsam, eine Seminarrücktrittsversicherung abzuschließen. ::